Kategorie: Story

In der 7. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Welt der Fotografinnen Maria und Mathilde Bernoulli. Sie waren Pionierinnen in der Basler Fotografie um 1900. Und wir springen ins Jahr 1933 und schauen uns die Proteste der Künstler*innengruppe “Gruppe 33” gegen den Faschismus an. Maria und Mathilde Bernoulli waren um 1900 Pionierinnen der… weiterlesen

In diesem Blog-Beitrag stellen wir die Datastory Verbriefte Märkte – Seidene Beziehungen vor. Der Beitrag von Yiğit Topkaya analysiert die Handelsbeziehungen zwischen Basel und dem Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert anhand des Seidenhandels. Im Zentrum steht der Basler Kaufmann Emanuel Falkeisen, der ab den 1830er Jahren ein weit verzweigtes Handelsnetzwerk zwischen Bursa, Basel und weiteren… weiterlesen

In der 6. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir rund 600 Jahre zurück. Damals fand in Basel ein mega Event der Katholischen Kirche statt – das Basler Konzil. Was der spätere Papst Pius der zweite über den Basler Petersplatz dachte, erfährst du im Beitrag. Das Basler Konzil Im Jahr 1431 startete das 18 Jahre dauernde… weiterlesen

In der 5. Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcast reisen wir ins Jahr 1354. Wir erleben das grösste Erdbeben, welches jemals in Zentraleuropa dokumentiert wurde und schauen uns den Grossbrand bei der Schweizerhalle 1986 näher an – denn dort ist einiges schiefgelaufen. Erdbeben- und Katastrophenstadt In der fünften Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcasts geht es um die Katastrophen,… weiterlesen

In der 4. Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Zeit als Basel eine Bischofsstadt war. Wir erfahren etwas über das Königspaar, das das Münster gestiftet hat – und über eine brutale Mutprobe. Bischofsstadt Basel pflegte über Jahrhunderte hinweg ein reformiertes Selbstbild. Dass Basel vor der Reformation sogar Sitz von einem Bischof war, geht… weiterlesen

In der dritten Folge des Podcasts von Stadt.Geschichte.Basel und RadioX reisen wir in die Antike. Wir treffen einen muskulösen vermeintlichen Stadtgründer und lernen den vermutlich ersten Bebbi kennen.  Die Römer in Basel Ab 15 Jahren v.u.Z. gehörte die gesamte heutige Schweiz zum Römischen Reich – auch Basel. Das Römische Reich war darum bemüht, die neuen… weiterlesen

In der zweiten Folge des Podcasts von Stadt.Geschichte.Basel und RadioX geht es zu den ersten Menschen, die im Raum Basel gelebt haben. Rheinstadt Vor rund 40’000 Jahren nutzten Neandertaler Lagerplätze auf dem Buchholz in Riehen und beim Usserberg – heute die ältesten bekannten Fundstellen der Region. Später, vor etwa 23’000 Jahren, hinterliess der moderne Mensch… weiterlesen

Am 30. März hat die Podcast-Reihe von Stadt.Geschichte.Basel und RadioX begonnen. Hier lesen und hören Sie die erste Folge. Lage Lage Lage In der ersten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts geht es tief in die Vergangenheit: Basel lag einst unter einem tropischen Meer – vergleichbar mit der heutigen Karibik. Über Millionen Jahre hinweg entstanden so gewaltige Korallenriffe, aus… weiterlesen

Am 28. Oktober wurden die Bände 5-7 in einem vollen Sudhaus vorgestellt. Die nächste Etappe im Projekt Stadt.Geschichte.Basel wurde am Montag erreicht: Mit Band 5-7 sind die nächsten drei Bände der Reihe Stadt.Geschichte.Basel erschienen. Die Vernissage wurde in einem vollen Sudhaus gefeiert. Florian Grand läutete den Abend mit einem Klavierkonzert des Basler Komponisten Hans Huber… weiterlesen

Leuchtturm der Nachkriegsmoderne Wer Basel in den frühen 1960er-Jahren von Osten her erreichte, konnte leicht den Eindruck gewinnen, in einem urbanen Zentrum gelandet zu sein. Aus dem Zug- oder Autofenster waren nicht etwa die klassischen Sehenswürdigkeiten wie Münster, Rathaus oder Spalentor zu sehen, sondern das Lonza-Hochhaus, mit seinen 68 Metern damals das höchste Gebäude der Schweiz.… weiterlesen

Nicht nur Basler Grossbürger sammelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts für das Museum der Kulturen Basel. Über 700 Dinge in der Sammlung Europa stammen vom damaligen Abwartsehepaar. Das dafür sogar seine Ferien hergab. Mit 23 kam Johannes Stuber aus Deutschland nach Basel – auf der Suche nach Arbeit. Nach fünf Jahren fand er eine Anstellung… weiterlesen

Die Hexenverfolgung aus der Perspektive der Pharmaziegeschichte Wie lassen sich die Hexenverfolgungen in der Pharmaziegeschichte verorten? Der offensichtlichste Bezug findet sich auch in der Ausstellung des Pharmaziemuseums – es gibt eine Gruppe von Heilpflanzen, welche mit Zauberei assoziiert wurden: die sogenannten Hexenkräuter, welche zur Herstellung von Flug- oder Hexensalbe verwendet wurden. Unter Flugsalbe oder Hexensalbe… weiterlesen

“Heute am 6ten August brachen wir früh nach 5 auf, hatten das herrlichste Wetter u. begrüßten mit freudiger Sehnsucht den Vater Rhein u. die fernen schweizer Gebirge, die sich uns kurz vor Basel zum erstenmal zeichten. Die Stadt gefiel uns nicht u. nur die Lust, Hollbeins Hand­zeich­nungen zu sehen, konnte uns darin aufhalten. Ein Gewitter… weiterlesen

Wie wird Geschichte geschrieben? Aufgrund von Informationen, die mündlich oder schriftlich überliefert werden. Zum Beispiel im Staatsarchiv Basel-Stadt. Dort lagern Hunderttausende von sogenannten Fichen, Karteikarten, mit deren Hilfe die politische Polizei 1938–1989 die ihr verdächtigen Personen und Organisationen überwachte. Dieser Aktenbestand ist praktisch unerforscht. Dabei birgt er Unerhörtes, Unglaubliches, Unschönes … Ein paar Beispiele gefällig?… weiterlesen

Einblicke in das digitale Puzzle “Das jüdische Basel 1850–1914”. Data Storytelling mal anders: Das digitale Puzzle “Das jüdische Basel 1850–1914” gibt einen Einblick in die Geschichte des jüdischen Basels. Das Puzzle befindet sich auf der Startseite von Stadt.Geschichte.Basel unter der Rubrik “Data Stories”. Hinter jedem Puzzleteil stehen zwölf Geschichten, die mit Bildern, Videos oder interaktiven… weiterlesen

Im März 2024 wurde das neue Portal der Stadtgeschichte der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Besucher*innenzahlen sind beeindruckend, jedoch auch etwas schwer zu verstehen. Ein kurzer Tauchgang in das Datenmeer soll für Klärung sorgen. Der Frühling brachte uns nicht nur die ersten vier Bände der neuen Stadtgeschichte, auch das digitale Portal von Stadt.Geschichte.Basel wurde im März der… weiterlesen

Auch bei Dingen aus Basel lohnt es sich, die Herkunft zu erforschen. So lüftet die Ausstellung «Zwölftausend Dinge» im Museum der Kulturen Basel das Geheimnis von Herrenkleidern aus den 1920er-Jahren. Und sie gibt Einblick in die damalige Geschäftswelt. Was trug ein Basler Grossbürger zu Beginn des 20. Jahrhunderts? In der Ausstellung «Zwölftausend Dinge» im Museum… weiterlesen

Im Videogame “When We Disappear” versuchen Lernende die Figur Hannah aus Amsterdam nach Basel in Sicherheit zu bringen – dies im Jahr 1943. Im Spiel erleben sie eine schwere historische Situation gewissermassen als Betroffene. Eine Fluchtgeschichte – selbst erlebt Darf man eine Geschichte aus dem Holocaust in einem Videogame vermitteln? Dieses basiert auf historischer Forschung… weiterlesen

In den 1970er-Jahren waren in Basel zahlreiche Bewegungen aktiv, die sich für eine lebenswertere Welt einsetzten. Bewusst nutzten sie visuelle Kommunikation, um ihre Anliegen öffentlich sichtbar zu machen. Davon zeugt etwa der fotografische Nachlass fotolib Basel / Kurt Graf. Ein “wohnliches St. Johann” forderte ein gleichnamiges Komitee Mitte der 1970er-Jahre: weniger Lärm, weniger Dreck und… weiterlesen

“Rostbalken”, “roter Klotz” oder “Blutwurst” – die Übernamen für das Postbetriebsgebäude Basel 2 am Bahnhof SBB sind nicht eben schmeichelhaft. Für den Chefredaktor der bz repräsentiert es “die intellektuell verspielte, aber leicht verknorzte und städtebaulich ungeschickte Architektur der 1970er-Jahre”. Und doch wird das imposante Gebäude dem einen oder anderen fehlen, wenn sein Rumpf dereinst abgebaut… weiterlesen

Mit Data Storytelling verwandeln die Autor*innen von Stadt.Geschichte.Basel Forschungsdaten in Geschichten. Heute präsentieren wir “Mit Archäobiologie Geschichte schreiben. Die spätantike Gräbergruppe Basel-Waisenhaus”. Eine Data Story kombiniert erzählerische Elemente und Forschungsdaten miteinander. Auf diese Weise präsentieren Autor*innen komplexe Informationen und Forschungsergebnisse auf verständliche Art auf einer digitalen Plattform. Auch die Autor*innen von Stadt.Geschichte.Basel nutzen diese Technik,… weiterlesen

Der Lebensweg von Emma Ochs (1788–1871) war gezeichnet von Fremdbestimmung. Nur noch wenige Spuren im Archiv zeugen von den Hoffnungen einer jungen Frau im Schatten ihrer Eltern. Diplomat, Geschichtsschreiber, Revolutionär, Kaufmann, Schulgründer – Peter Ochs (1752–1821) war vieles. Er hinterliess der Nachwelt zahlreiche Verfassungs- und Gesetzestexte, Bühnenstücke, Briefe und Reden. Als Teil des gesamten Nachlasses… weiterlesen

Die Basler Bevölkerung alterte um 1800 anders als heute. Bedingungen verschiedenster Lebensbereiche unterschieden sich deutlich. Wir haben uns daher im Rahmen einer geschichtswissenschaftlichen Übung gefragt, wie alternde Menschen in der Frühen Neuzeit ihre Altersphase lebten und erlebten, wie sie wahrgenommen wurden, mit welchen Herausforderungen sie kämpfen mussten und welche Vorteile ein hohes Alter eventuell mit… weiterlesen

Die Lust am Sensationellen ist vielleicht der wichtigste Affekt, mit dem sich seit Menschengedenken zuverlässig ein Massenpublikum erreichen lässt: Ein packendes Narrativ, im passenden formellen Gewand und mit stimmigen emotionalen Bezügen zum gesellschaftlichen Wertegerüst erschafft die Resonanzräume, in denen Gesellschaften sich ihrer selbst vergewissern, in denen verhandelt wird, was recht oder schlecht ist. Die Liedflugschriften… weiterlesen