In der 12. Folge des Stadt Geschichte Basel Podcasts gehen wir dem Schmuggel während des Deutsch-Französischen Kriegs auf die Spur und schauen uns die Bedeutung der Grenzgänger:innen für Basel an. Während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 wurden Lebensmittel im Elsass knapp – Schmuggler aus Basel nutzten die Situation und transportierten Waren wie Zucker, Mehl und Kaffee… weiterlesen
Blog
Unser Blog bietet Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Basler Geschichte sowie Veranstaltungshinweise.


In der elften Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcasts reisen wir ins 14. und 15. Jahrhundert, schauen uns Basel aus der Sicht der Leibeigenen genauer an und was Heidnischwerkerinnen mit Emazipation zu tun haben. Einige Leibeigene flohen im 14.Jahrhundert vom Land in die Stadt Basel. Wer ein Jahr und einen Tag dort lebte und nicht zurückgefordert… weiterlesen

In der zehnten Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts widmen wir uns den Hundert Jahren vor und nach der Reformation. Wir erfahren, wie sich mit der Reformation die Gesetze änderten und wie sich diese Änderungen auf das Leben von Frauen auswirkte. Dabei geht geht es um Beginen, Sexualität und Hexen. Mit der Auflösung der Klöster in der Folge… weiterlesen

Anlässlich des ESCs in Basel hat die ZEIT im Artikel „Basel, was ist das?“ die neun Geschichtsbände von Stadt.Geschichte.Basel vorgestellt. In der ZEIT fragt Caspar Battegay: „Was macht Basel zu Basel – also jenseits von FCB, Fasnacht, Daig und ESC?“ Seine Antwort findet er im Projekt Stadt.Geschichte.Basel. Battegay lobt: „Anders als üblich bei solchen Monsterunterfangen… weiterlesen

In der neunten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts geht es um die Geschichte der Zünfte. Wir reisen wir in eine Zeit, als eine Flasche Wein kein Geschenk des Chefs sondern ein Bestandteil des Lohns war. Wir lernen dazu passend die erste Bar Basels kennen und erfahren, wie Zünfte das wirtschaftliche Leben regelten. Die Zünfte prägten Basel über… weiterlesen