Wir schreiben Basler Geschichte.

Die Webseite "Stadt.Geschichte.Basel" bietet einen tiefen Einblick in die facettenreiche Geschichte von Basel durch neun Einzelbände und einen Überblicksband. Was sie besonders macht, ist der öffentliche Zugang zu Forschungsdaten, präsentiert als Data Stories. Plattform und Vermittlungsangebote sprechen ein breites Publikum an, von Geschichtsbegeisterten über Studierende bis Forschende, und laden dazu ein, Basels Geschichte auf innovative, datengetriebene Weise zu erkunden.

Neuste Beiträge

“Schwierig wird es wohl seyn zu bestimmen in wie fern Bildung für das weibliche geschlecht zuträglich sey! Noch weit schwieriger die Urtheile der Weld darüber nicht zu verletzen: den worüber wird so verschieden geurtheilt!“ Das schrieb die Basler Bürgerin Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840) im Oktober 1815 in ihr Tagebuch. In den Fussstapfen ihres berühmten Vaters,… weiterlesen

Mit dem Eingeständnis, dass es Schweizer NS-Opfer oder solche mit einem starken Bezug zur Schweiz gibt, stellt sich die Frage nach der Erinnerung an die Betroffenen. In Basel erinnern seit vergangenem November vier Stolpersteine und eine Stolperschwelle an solche Schicksale. Sie erzählen Geschichten von Rück- und Ausweisungen nach Nazi-Deutschland oder unterlassener Hilfeleistung seitens der Behörden.… weiterlesen

Für weitere Beiträge siehe Blog.

Veranstaltungen

Mittwochmatinée: Zu den Raunächten (Kunstmuseum Basel)

📅 🕒 -

Mitmach-Mittwoch (Kunstmuseum Basel)

📅 🕒 -

Stille Nacht, heilige Nacht? (Museum der Kulturen Basel)

📅 🕒 -

Für weitere Veranstaltungen siehe Agenda.