Projekt

Neue Fragen – neue Antworten

Nach hundert Jahren nimmt sich Stadt.Geschichte.Basel erstmals wieder eine umfassende Basler Stadtgeschichte vor – nahe bei der Forschung und der Bevölkerung.

Das Projekt läuft von 2017 bis 2024 und beschreitet in mehrerer Hinsicht neue Wege:

  • Basels Geschichte wird von den Kelten bis zur Gegenwart aus heutiger Sicht erforscht.
  • Schwerpunkte sind aktuelle und wenig erforschte Themen wie die Industrie- und Handelsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts oder die Migrationsgeschichte.
  • Die Stadtgeschichte wird nicht isoliert betrachtet, sondern ist regional und international verflochten auf wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ebene.

Einen Überblick über das Projekt gibt Ihnen die Pressemappe.

Herausgeber*innengremium

  • Caroline Arni, Prof. Dr., Departement Geschichte der Universität Basel
  • Esther Baur, Staatsarchivarin Kanton Basel-Stadt
  • Susanna Burghartz, Prof. Dr., Departement Geschichte der Universität Basel
  • Lucas Burkart, Prof. Dr., Departement Geschichte der Universität Basel
  • Marc Fehlmann, Dr., ehemaliger Direktor des Historischen Museums Basel
  • Martin Lengwiler, Prof. Dr., Departement Geschichte der Universität Basel
  • Peter-Andrew Schwarz, Prof. Dr., Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel

Team

Guido Lassau, Band 1

Geboren 1963. Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geschichte und Kunstgeschichte in Zürich. Nachdiplomstudium Kulturmanagement in Basel. Tätigkeit als Archäologe und Unterwasserarchäologe in Zürich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Adjunkt der Kantonsarchäologie
Aargau. Seit 2002 Kantonsarchäologe des Kantons Basel-Stadt. 2008−2013 Vorstandsmitglied und Präsident der Schweizer Kantonsarchäologinnen und Kantonsarchäologen, KSKA. Delegierter
der KSKA in Fragen des illegalen Kulturgütertransfers, Repräsentant der KSKA beim European Archaeological Council, EAC.

[email protected]

Claudius Sieber-Lehmann, Prof. Dr., Band 2

Geboren 1956. Altsprachliche Maturität 1975, Studium von Griechisch, Lateinisch, Deutsch und Geschichte. Promotion 1992, Habilitation 2002. Ausbildung zum Lehrer auf der Oberstufe, Unterricht in Teilzeit am Gymnasium Liestal von 1995 bis 2019. Professor emeritus für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Schweizer Geschichte an der Universität Basel.

[email protected]

Benjamin Hitz, PD Dr., Band 3

studierte Geschichte in Lausanne und promovierte in Luzern mit einer Arbeit zum eidgenössischen Solddienst im 16. Jahrhundert. In seiner in Basel eingereichten Habilitationsschrift beschäftigte er sich mit Schuldennetzwerken und städtischer Ökonomie im Basel des 15. Jahrhunderts. Seit 2021 ist er Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Basel. Jüngste Publikationen: ‹Ein Netz von Schulden. Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel› (Franz Steiner Verlag 2022) sowie ‹Risikokapital und Schuldenberge. Drucker und Papiermacher im spätmittelalterlichen Basel als Handwerker und Unternehmer›, in: ‹Sebastian Brant, das «Narrenschiff» und der frühe Buchdruck in Basel› (Schwabe 2023).

[email protected]

Claudia Moddelmog, Dr., Band 3

Hat Mittelalterliche Geschichte und Philosophie in Berlin studiert und mit einer Arbeit über ‹Königliche Stiftungen des Mittelalters und ihre Wirklichkeiten› promoviert. Nach Forschungen zur Weitergabe von Erb- und Ehegütern in der adlig-eidgenössischen Aristokratie im 14. Jahrhundert ist sie zu Stadt.Geschichte.Basel gestossen und arbeitet inzwischen als freie Historikerin. Ausgewählte Publikationen: ‹Zürich 1218 – Ferner Anfang der Gegenwart› (2018, https://www.stadt-zuerich.ch/zuerich1218) und ‹Königsfelden. Königsmord, Kloster, Klinik› (Zürich 2012).

[email protected]

Marcus Sandl, PD Dr., Band 4

studierte Geschichte in Regensburg und promovierte in Giessen mit einer Arbeit zum ökonomischen Wissen im 18. Jahrhundert. In der Habilitationsschrift, die er in Konstanz einreichte, beschäftigte er sich mit der Reformationsgeschichte. Nach seiner Zeit als Assistenzprofessor in Zürich war er Lehrbeauftragter an den Universitäten Basel und Konstanz und Mitarbeiter bei Stadt.Geschichte.Basel. Er arbeitet als freiberuflicher Historiker.

[email protected]

Daniel Sidler, Dr., Band 4

studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Bern und Paris. Er promovierte in Bern mit einer Arbeit zum Katholizismus in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft und war anschliessend
von 2018 bis 2022 Mitarbeiter bei Stadt.Geschichte.Basel. Er arbeitet in der Kulturund Geschichtsvermittlung, in der Erwachsenenbildung und als Lehrer.

[email protected]

André Salvisberg, Band 5

studierte Geschichte in Basel. Die kulturwissenschaftliche und archivarische Ausbildung setzt er in einer Stiftung und für das Kantonsparlament ein. Seine publizistische Tätigkeit fokussiert auf Basel und die Neuzeit, wobei er auch wiederholt als Redaktor wirkte – zuletzt bei der Publikation “Chemie und Pharma in Basel”. Eine Kontinuität seiner Arbeiten ist die aus Forschung und Recherche abgeleitete, breite Wissensvermittlung. Das zeigt das von ihm verfasste Buch “Die Basler Strassennamen” ebenso wie der von ihm herausgegebene “Historischer Atlas der Region Basel”.

[email protected]

Dominik Sieber, Dr., Band 5

studierte Geschichte und Germanistik in Basel und Berlin. Er ist engagiert für das buchstäblich Exakte und das Publikumswirksame – als Editor und Archivar, in Stadtgeschichten (Rheinfelden), im Museum (Brugg). Sein historisches Interesse wechselt zwischen Kollektiv und Individuum: Von den Volkskulturen im frühneuzeitlichen Luzern zu Selbstzeugnissen, von der Menschenrechtsdebatte der Helvetik zum Austausch mit den KollegInnen der Basler Gegenwart, ohne den jede Erkenntnis Stückwerk bleibt.

[email protected]

Isabel Koellreuter, Band 6 und 7

studierte Geschichte, Kunstwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Seither war sie als freiberufliche Historikerin an der Ausarbeitung verschiedener Ausstellungen, Lehrgänge und Publikationen beteiligt. 2010 gründete sie in Basel mit der Kulturwissenschaftlerin Franziska Schürch das Büro Schürch & Koellreuter, Kulturwissenschaft und Geschichte.

[email protected]

Franziska Schürch, Dr., Band 6 und 7

studierte Theaterwissenschaft, Kulturwissenschaft und Musikwissenschaft. Es folgten Lehr- und Forschungsaufträge und die wissenschaftliche Leitung des Inventars des kulinarischen Erbes der Schweiz. 2010 gründete sie in Basel mit der Historikerin Isabel Koellreuter das Büro Schürch & Koellreuter, Kulturwissenschaft und Geschichte.

[email protected]

Céline Angehrn, Dr., Band 7

studierte Geschichte und Deutsche Philologie in Basel und Bielefeld. Bis Januar 2019 arbeitete sie als Assistentin für Neuere Geschichte an der Universität Basel. Ihre Dissertation untersuchte die Geschichte der Berufsberatung in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Céline Angehrn interessiert sich für neue Einsichten, die aktuelle, international diskutierte Forschungsperspektiven ermöglichen – so auch für die Basler Geschichte. Neben ihrer akademischen Forschungs- und Unterrichtserfahrung bringt sie mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Textredaktion und Organisationskommunikation mit.

[email protected]

Tobias Ehrenbold, Band 8

studierte Geschichte und Kulturwissenschaften in Luzern und Boston. Seit 2012 vermittelt er historische Inhalte, wozu er das Büro Ehrenbold, Kultur und Geschichte gegründet hat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen multinationale Unternehmen, insbesondere aus der Schuhindustrie und den Life Sciences.

[email protected]

Silas Gusset, Band 8

studierte Geschichte und Deutsche Philologie in Basel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sozial- und Medizingeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei seinen Arbeiten über die Geschichte von psychiatrischen Einrichtungen, Erziehungsanstalten oder Arbeitshäusern interessiert ihn insbesondere, wie Gesellschaft, Politik und Wissenschaft Normalitätsverständnisse verhandeln und institutionalisieren. Dabei richtet er ein besonderes Augenmerk auch auf diejenigen Stimmen, die in der schriftlichen Überlieferung kaum repräsentiert sind – ein Anliegen, für das er sich schon länger auf dem Feld der Oral History bewegt.

[email protected]

Anina Zahn, Dr., Band 8

studierte Geschichte und Philosophie in Fribourg und Zürich und schrieb ihre Dissertation an der Universität Basel. Sie forschte zur sozialen Sicherheit, zu Arbeitslosigkeit und sozialen Bewegungen in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Besonders interessiert sie sich für den Wandel der Arbeit und wie er sich im Alltag niederschlägt. Bei den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Arbeit sucht sie nach bisher ungehörten Stimmen und unscheinbaren Orten.

[email protected]

Lina Gafner, Dr., Band 9

studierte Geschichte, Philosophie und deutsche Literatur in Bern und interessierte sich dabei besonders für Übergangszeiten und Umbrüche: Sattelzeit und Zwischenkriegszeit, Wissenskrisen und Reformbewegungen. Ausserhalb der Universität entdeckte sie ihre Freude an der Kulturvermittlung, der Koordinationsarbeit, der Entwicklung und Leitung von Projekten. 2017-2022 war sie Co-Projektleiterin von Stadt.Geschichte.Basel. 2022 hat sie die Co-Direktion der Gosteli-Stiftung übernommen, die das Archiv der Schweizerischen Frauenbewegung führt.

[email protected]

Projektleitung

Patrick Kury, Prof. Dr., Gesamtprojektleitung

studierte Geschichte, Soziologie und Deutsche Literaturwissenschaft in Basel und Wien. Seit 1997 arbeitet er als Lehrbeauftragter an den Universitäten von Basel, Bern, Zürich und Luzern. Anfang 2018 wurde er von der Universität Luzern zum Titularprofessor ernannt. Neben zahlreichen Publikationen zur jüdischen Geschichte, zur Geschichte der Migration und der Konstruktion nationaler Identitäten hat er sich vermehrt der Wissensgeschichte von Bevölkerung, Gesundheit und Medizin zugewandt und zugleich verschiedene historische Ausstellungen realisiert.

[email protected]

Cristina Wildisen-Münch, Koordination / Stv. Gesamtprojektleitung

studierte Geschichte und Hispanistik an der Universität Basel. Mit einem besonderen Faible für Projektmanagement führte sie mehrere Bücher und Ausstellungen zur Geschichte der Stadt Basel von der Konzeption zur Vernissage. An der Seite der Gesamtprojektleitung der neuen Basler Stadtgeschichte plant und koordiniert sie die Projektaktivitäten und die Zusammenarbeit mit den Projektpartner*innen. Als Bildredakteurin und Data Steward für Bilddaten und Literaturverwaltung ist sie Dreh- und Angelpunkt zwischen den Autor*innen und dem Projektleitungsteam und sichert die Schnittstelle zum Verlag.

[email protected]

Moritz Mähr, Dr. sc., Leitung digital

studierte Geschichte und Philosophie des Wissens, Informatik und Ökonomie in Zürich und Berlin. Er kümmert sich um die Konzeption und Umsetzung des Online-Portals sowie um die Aufbereitung, Vermittlung und Sicherung der Forschungsdaten der neuen Basler Stadtgeschichte.
Sein Ziel ist es, Wissenschaftler*innen neue Forschungsperspektiven zu eröffnen und einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zur historischen Forschung zu erleichtern. Als Verfechter von Open Science und Public History sieht er sich als Brückenbauer zwischen neuen digitalen und traditionellen Wissenspraktiken, in denen die Vermittlung der Forschungsergebnisse bereits mitgedacht wird.

[email protected]

Nico Görlich, Data Steward

unterstützt die Autor*innen und das Projekt beim Forschungsdatenmanagement. Als Data Steward für quantitative Daten und Geodaten kümmert er sich insbesondere um Visualisierungen und die Kartenproduktion für Print und Web. Als Masterstudent in Geschichte und Digital Humanities an der Universität Basel interessiert er sich besonders für offene, interoperable Forschungsdaten nach dem FAIR- und Linked Open Data-Prinzip. Zuvor studierte er Kartographie und Geomatik an der Hochschule Karlsruhe sowie Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Basel.

[email protected]

Moritz Twente, Data Steward

unterstützt die Autor*innen und das Projekt beim Forschungsdatenmanagement sowie bei der Visualisierung von quantitativen Daten und Geodaten für Print und Web. Er studiert Politikwissenschaften und Digital Humanities in Basel und interessiert sich besonders für Analysen verräumlichter Determinanten von Stadt, Politik und Gestaltung. Zuvor studierte er Urbanistik in Weimar und Nordeuropa-Studien in Berlin.

[email protected] 

Noëlle Schnegg, Hilfsassistentin

unterstützt das Team in der Projektumsetzung in den Bereichen Vermittlung, Recherche und Forschungsdatenaufbereitung. Sie studiert in Basel im Bachelor Geschichte und Nahoststudien. Aus einem journalistischen Kontext kommend interessiert sie sich besonders für die Vermittlung des Projekts an eine breite Öffentlichkeit.

[email protected]

Ehemalige

Sabina Lutz, Vermittlung

studierte Altertumswissenschaften in Basel und Kiel. Sie fühlt sich zuhause, wo Wissenschaft und Kultur sich die Hand reichen und digitale Medien neue Chancen zur Wissensvermittlung eröffnen. Mit diesem Interesse begleitete sie Ausstellungen zu archäologischen und historischen Themen und lancierte einen digitalen Stadtrundgang durch Basels jüdische Geschichte. Sie arbeitete in der Kulturförderung und leitete verschiedene Generationenprojekte. Sie war für die Vermittlung der neuen Basler Stadtgeschichte zuständig und koordinierte Band 1 und 2.

Verein Basler Geschichte

Siehe Verein Basler Geschichte.