Stadt.Geschichte.Basel auf RadioX: Folge 1

Veröffentlicht am 3.4.2025 #Story

Am 30. März hat die Podcast-Reihe von Stadt.Geschichte.Basel und RadioX begonnen. Hier lesen und hören Sie die erste Folge.

Lage Lage Lage

In der ersten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts geht es tief in die Vergangenheit: Basel lag einst unter einem tropischen Meer – vergleichbar mit der heutigen Karibik. Über Millionen Jahre hinweg entstanden so gewaltige Korallenriffe, aus deren Überresten der begehrte Muschelkalkstein entstand.

Die Folge führt auch in die Tongrube Liesberg Andil, wo Fossilien wie Muscheln, Schnecken und Seeigel bis heute gefunden werden können. Neben dem Meer prägte auch die geologische Bruchlinie unter Basel die Region – sie ist bis heute für Erdbeben verantwortlich.

Auch der Rhein spielt eine zentrale Rolle. Während der letzten Eiszeit formte er die Terrassen, auf denen heute unter anderem der Spalenberg und der Münsterhügel liegen. Überraschend: Das berühmte Rheinknie entstand erst vor rund 3500 Jahren. Der Fluss verlegte damals seinen Lauf – nachgewiesen durch Eichenstämme, die im Boden Kleinbasels gefunden wurden.

Schon früh griffen Menschen in den Verlauf des Rheins ein. Heute haben Renaturierungsprojekte wie an der Wiese das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen.

Hier hören Sie die erste Folge:

Webseite von RadioX

Autor*in

Team von RadioX