Blog

Am 3. Juni findet der letzte Vortrag der Reihe “Basels Geschichte: nah und kompakt” der Volkshochschule beider Basel statt. Das Schwanken zwischen Aufbruch und Beharren wurde von der Geschichtswissenschaft zur Signatur der Epoche zwischen Reformation und Revolution in ganz Europa erklärt. Auch in Basel brach dieses Spannungsverhältnis immer wieder auf: Religiöse Erneuerungsbewegungen und wiederkehrende Momente… weiterlesen

Einblicke in das digitale Puzzle “Das jüdische Basel 1850–1914”. Data Storytelling mal anders: Das digitale Puzzle “Das jüdische Basel 1850–1914” gibt einen Einblick in die Geschichte des jüdischen Basels. Das Puzzle befindet sich auf der Startseite von Stadt.Geschichte.Basel unter der Rubrik “Data Stories”. Hinter jedem Puzzleteil stehen zwölf Geschichten, die mit Bildern, Videos oder interaktiven… weiterlesen

Vortrag an der Volkshochschule beider Basel, 27.5.24 Zwischen 1250 und 1530 entwickelte sich Basel von einer kleinen Bischofsstadt zur mittelgrossen, reformierten und eidgenössischen Zunftstadt. Auf diesem Weg wurde in Basel viel Neues aufgebaut. Zunächst räumlich und baulich mit dem Ausgreifen in die Vorstädte und der zunehmenden «Versteinerung» der Stadt, aber auch im bildlichen Sinn mit… weiterlesen

Im März 2024 wurde das neue Portal der Stadtgeschichte der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Besucher*innenzahlen sind beeindruckend, jedoch auch etwas schwer zu verstehen. Ein kurzer Tauchgang in das Datenmeer soll für Klärung sorgen. Der Frühling brachte uns nicht nur die ersten vier Bände der neuen Stadtgeschichte, auch das digitale Portal von Stadt.Geschichte.Basel wurde im März der… weiterlesen

Kommen Sie zum Saisonbeginn am 19. Mai 2024 ab 13:30 Uhr ins Tram-Museum Basel vorbei und erleben Sie die Geschichte unserer Stadt und seiner “Drämmli” hautnah. Interessieren Sie sich für die “Dante Schuggi” und die fahrenden Zeitzeugen auf den Schienen von Basel? Möchten Sie erfahren, warum die Basler “Drämmli” grün sind? Dann laden wir Sie… weiterlesen