Blog

Wie wird Geschichte geschrieben? Aufgrund von Informationen, die mündlich oder schriftlich überliefert werden. Zum Beispiel im Staatsarchiv Basel-Stadt. Dort lagern Hunderttausende von sogenannten Fichen, Karteikarten, mit deren Hilfe die politische Polizei 1938–1989 die ihr verdächtigen Personen und Organisationen überwachte. Dieser Aktenbestand ist praktisch unerforscht. Dabei birgt er Unerhörtes, Unglaubliches, Unschönes … Ein paar Beispiele gefällig?… weiterlesen

Die Audiotour “Bâleph” nimmt Sie mit auf einen Streifzug zu bekannten und unbekannten Stationen in Basels jüdischer Geschichte. Jüdisches Leben in Basel lässt sich über achthundert Jahre zurückverfolgen. Die Audiotour “Bâleph” erzählt von den wechselhaften Ereignissen, die die jüdische Bevölkerung in Basel erlebte. Und auch davon, wie Basel zur Bühne des Weltgeschehens wurde. Anhand von… weiterlesen

Ein Objekt aus der Sammlung des Jüdischen Museums der Schweiz zeugt davon, wie sich das Schweizer Judentum 1933 aktiv gegen kursierende Verschwörungstheorien zur Wehr setzte. Basel, Kornhausgasse 8. An dieser Adresse befindet sich heute das Jüdische Museum der Schweiz, dessen Sammlung ein 1933 beschlagnahmtes Exemplar der “Geheimnisse der Weisen von Zion” bewahrt. Vom gleichen Standort… weiterlesen

Am 2. Juni findet der bereits ausverkaufte Spaziergang «Iris von Roten und der Aufbruch der Frauen» in Zusammenarbeit mit LiteraturSpur statt. Iris von Roten hat sich als Juristin und Publizistin für die Rechte der Frau eingesetzt. Wenige Monate nachdem ihr Hauptwerk Frauen im Laufgitter erscheint (1958), wird die Einführung des Frauenstimmrechts auf nationaler Ebene vom (männlichen) Stimmvolk… weiterlesen