Didi Offensiv und Stadt.Geschichte.Basel präsentieren: das Pub-Quiz zur neuen Basler Stadtgeschichte! Freitag, 17. Mai 2024 um 20.00 Uhr in der Fussballkulturbar Didi Offensiv im Restaurant zum Erasmus am Erasmusplatz 12 in Basel. Wie hiess der Eisbär aus dem Basler Zolli, der es 1963 zu einem Auftritt im Fernsehen schaffte? Was hat die Primarschule an der… weiterlesen
Blog


Am 13. Mai findet der dritte Vortrag der Reihe “Basels Geschichte: nah und kompakt” der Volkshochschule beider Basel statt. Die ältere Stadtgeschichte stellte die Stadt der Bürger*innen in den Vordergrund und überging die Frühgeschichte mit den bischöflichen Stadtherren. Der reformierte Ratsherr Andreas Ryff schrieb aber noch 1597: «Die Stadt ist am Bistum hinaufgewachsen wie das… weiterlesen

Auch bei Dingen aus Basel lohnt es sich, die Herkunft zu erforschen. So lüftet die Ausstellung «Zwölftausend Dinge» im Museum der Kulturen Basel das Geheimnis von Herrenkleidern aus den 1920er-Jahren. Und sie gibt Einblick in die damalige Geschäftswelt. Was trug ein Basler Grossbürger zu Beginn des 20. Jahrhunderts? In der Ausstellung «Zwölftausend Dinge» im Museum… weiterlesen

Wie Basels Kolonialgeschichte die Gegenwart prägt Die Spuren des Kolonialismus sind bis heute in Basel sichtbar. Basel war Durchgang für die Emigration in die Kolonien. Die Patrizierfamilien brachten Kolonialwaren nach Basel und wurden durch den Handel mit diesen Waren und versklavten Menschen reich. Auf dem Stadtrundgang erfahren Sie nicht nur von den Verstrickungen der kolonialen… weiterlesen

Die Vortragsreihe der Volkshochschule beider Basel “Basels Geschichte: nah und kompakt” wirft ein Streiflicht auf die ersten vier Bände der neuen Basler Stadtgeschichte. Sie beginnt am 29. April 2024 mit dem Vortrag zu Band 1 “Neue Lebensbilder zum keltischen Basel”. Vom 29. April bis 30. Juni 2024 bietet die Volkshochschule beider Basel (VHSBB) in Zusammenarbeit… weiterlesen