Blog

Leuchtturm der Nachkriegsmoderne Wer Basel in den frühen 1960er-Jahren von Osten her erreichte, konnte leicht den Eindruck gewinnen, in einem urbanen Zentrum gelandet zu sein. Aus dem Zug- oder Autofenster waren nicht etwa die klassischen Sehenswürdigkeiten wie Münster, Rathaus oder Spalentor zu sehen, sondern das Lonza-Hochhaus, mit seinen 68 Metern damals das höchste Gebäude der Schweiz.… weiterlesen

Der Christoph Merian Verlag und die Stiftung Stadt.Geschichte.Basel laden ein. Die Platzwahl ist beschränkt, kommen Sie frühzeitig. Begrüssung durch Prof. Dr. Patrick Kury, Projektleitung Stadt.Geschichte.Basel, und Oliver Bolanz, Leiter Christoph Merian Verlag Grusswort von Dr. Eva Herzog, Ständeratspräsidentin Buchpräsentation durch Dr. David Hesse, Journalist und Historiker Musikalischer Beitrag: Florian Grand, Hochschule für Musik der Musikakademie… weiterlesen

Nicht nur Basler Grossbürger sammelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts für das Museum der Kulturen Basel. Über 700 Dinge in der Sammlung Europa stammen vom damaligen Abwartsehepaar. Das dafür sogar seine Ferien hergab. Mit 23 kam Johannes Stuber aus Deutschland nach Basel – auf der Suche nach Arbeit. Nach fünf Jahren fand er eine Anstellung… weiterlesen

Wer heute durch die Freie Strasse und über den Markt in Basel schlendert, ahnt kaum, dass es vor einigen Jahrhunderten hier noch anders aussah: Der Birsig floss offen über den Platz, die Gassen waren eng und der stechende Geruch der Gerberlauge mischte sich mit dem Rauch der Schmelzöfen. Jüngste Ausgrabungen aufgrund der neuen Fernwärmeleitungen haben… weiterlesen

Die Hexenverfolgung aus der Perspektive der Pharmaziegeschichte Wie lassen sich die Hexenverfolgungen in der Pharmaziegeschichte verorten? Der offensichtlichste Bezug findet sich auch in der Ausstellung des Pharmaziemuseums – es gibt eine Gruppe von Heilpflanzen, welche mit Zauberei assoziiert wurden: die sogenannten Hexenkräuter, welche zur Herstellung von Flug- oder Hexensalbe verwendet wurden. Unter Flugsalbe oder Hexensalbe… weiterlesen