Blog

Die Hexenverfolgung aus der Perspektive der Pharmaziegeschichte Wie lassen sich die Hexenverfolgungen in der Pharmaziegeschichte verorten? Der offensichtlichste Bezug findet sich auch in der Ausstellung des Pharmaziemuseums – es gibt eine Gruppe von Heilpflanzen, welche mit Zauberei assoziiert wurden: die sogenannten Hexenkräuter, welche zur Herstellung von Flug- oder Hexensalbe verwendet wurden. Unter Flugsalbe oder Hexensalbe… weiterlesen

Die Seidenbandweberin Elsbeth aus dem Föiflibertal ist die Hauptprotagonistin in der Theaterführung im Museum.BL. Sie nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins Baselbiet der 1930er- und 1940er-Jahre, als farbenprächtige Seidenbänder aus der Region die internationale Mode zierten.   Die ganze Region, von der Stadt Basel bis hin zum «Föiflibertal» – dem Tal in… weiterlesen

Unterwegs in die Vergangenheit: Mit dem Oldtimer durch die Stadtgeschichte. Historiker*innen und Autor*innen der Stadt.Geschichte.Basel begleiten Sie auf zwei Routen durch Basel und geben historische Einblicke in die Verkehrs- und Stadtentwicklung – bequem im Sitzen die Stadt neu entdecken. Erleben Sie Basel aus neuen Perspektiven! Am Sonntag, 15. September und Sonntag, 20. Oktober, jeweils von… weiterlesen

Kommen Sie am 18. August 2024 ab 13:30 Uhr ins Tram-Museum Basel vorbei und erleben Sie die Geschichte unserer Stadt und ihrer “Drämmli” hautnah. Interessieren Sie sich für die “Dante Schuggi” und anderen fahrenden Zeitzeugen auf den Schienen von Basel? Möchten Sie erfahren, warum die Basler “Drämmli” grün sind? Dann laden wir Sie herzlich dazu… weiterlesen

“Heute am 6ten August brachen wir früh nach 5 auf, hatten das herrlichste Wetter u. begrüßten mit freudiger Sehnsucht den Vater Rhein u. die fernen schweizer Gebirge, die sich uns kurz vor Basel zum erstenmal zeichten. Die Stadt gefiel uns nicht u. nur die Lust, Hollbeins Hand­zeich­nungen zu sehen, konnte uns darin aufhalten. Ein Gewitter… weiterlesen