Die Basler Bevölkerung alterte um 1800 anders als heute. Bedingungen verschiedenster Lebensbereiche unterschieden sich deutlich. Wir haben uns daher im Rahmen einer geschichtswissenschaftlichen Übung gefragt, wie alternde Menschen in der Frühen Neuzeit ihre Altersphase lebten und erlebten, wie sie wahrgenommen wurden, mit welchen Herausforderungen sie kämpfen mussten und welche Vorteile ein hohes Alter eventuell mit… weiterlesen
Blog


Am 9. März 2024 sind die ersten vier Bände der neuen Basler Stadtgeschichte im Christoph Merian Verlag erschienen. Die Berichterstattung rund um die Veröffentlichung war überwältigend. Unten ist eine Auswahl der vielen positiven Artikel, Podcasts und Sendungen zur Stadt.Geschichte.Basel aufgelistet. Bajour: “Ein Geschenk von der Stadt für die Stadt” Doch nicht ganz so verstaubt: Die… weiterlesen

Am 11. März 2024 feierte die Stadt.Geschichte.Basel in einer vollen Barfüsserkirche die Publikation der ersten vier Bände. Der Wunsch einer niedergeschriebenen Basler Stadtgeschichte war lange – über fast vier Jahrzehnte. Nun ist am Montag dieser Wunsch in Erfüllung gegangen: Die ersten vier Bände, die den Zeitraum zwischen 50’000 vor unserer Zeit bis ins Jahr 1790… weiterlesen

Das Museum Kleines Klingental und das Staatsarchiv Basel-Stadt organisieren in Zusammenarbeit mit der Stadt.Geschichte.Basel am Mittwoch, 13. März, eine Führung von Daniel Hagmann mit anschliessendem Vortrag von Claudia Moddelmog. Wie kommt ein Kloster zu Macht respektive zu Reichtum? Antwort auf diese Frage geben über 2800 Urkunden und viele weitere Dokumente aus dem ehemaligen Kloster Klingental… weiterlesen

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Claudius Sieber-Lehmann (Universität Basel) im Rahmen der Basler Geschichtstage und in Kooperation mit der Stadt.Geschichte.Basel Das Ereignis war spektakulär, aber wir erfahren nur indirekt davon. Papst Innozenz IV. verhängte im Sommer 1247 über Basel das Interdikt, weil die Einwohner*innen das Palatium, den Bischofshof, völlig zerstört hatten. Ein päpstliches Interdikt… weiterlesen