Die Entdeckung von LSD beflügelte die medizinisch-psychiatrische Forschung. Dass LSD schon in kleinsten Mengen eine grosse Wirkung im menschlichen Körper entfaltet, nährte die These, dass Psychosen aufgrund von Stoffwechselstörungen durch eine körpereigene Substanz entständen. Doch was für eine Substanz konnte das sein? Diese Frage beschäftigte Mitte der 1950er-Jahre den Basler Biologen H. P. Rieder. Die… weiterlesen
Blog


Beitrag in der Berner Zeitung (BZ) Im Zusammenhang mit dem Corona-Virus wird häufig an die Spanische Grippe erinnert – die verheerendste Pandemie der Moderne. Ein Vergleich lohnt sich. Denn wie sich zeigt, kann einer Pandemie heute anders begegnet werden als noch vor hundert Jahren. Es zeigt aber auch, wie wichtig es ist, einer Pandemie mit… weiterlesen

Beitrag in Der Bund Arbeiten und schweigen: Für Tausende von italienischen Gastarbeiter*innen war dies die Losung in der Zeit der Hochkonjunktur. Dann stimmte das Schweizer Volk am 7. Juni 1970 über die zweite Überfremdungsinitiative ab. Mehr dazu in Der Bund vom 23. Mai 2020 mit einem Interview von Patrick Kury. Text Webredaktion. weiterlesen

1923 und 1954 war der Nuntius, der päpstliche Botschafter in der Schweiz, auf Besuch in Basel. Fiel die Audienz 1923 noch nüchtern und verhalten aus – zuviel Aufmerksamkeit sollte der hohe Katholik in der protestantisch geprägten Stadt nicht erhalten – glich sie 1954 dem Empfang eines Staatsgasts. Mit dieser geschickten Diplomatie, die sich gegenüber 1923… weiterlesen

Mit ihrem Gatten, aber auch ohne ihn, reist Kunigunde in Regierungsgeschäften durch ganz Europa. Im Herbst 1019 dürfte sie zur Weihe des Münsterneubaus in Basel gewesen sein. Nach dem frühen Tod Heinrichs im Jahr 1024 führt sie das Reich mehrere Monate alleine und zieht sich dann als einfache Nonne in ein Kloster zurück. Bald schon… weiterlesen