Blog

Das Projekt “Oral History Chemie und Stadtkultur” spricht mit Arbeiter\*innen in der Zeit der Hochblüte der Basler Chemie (1950-1990). Die gesammelten Geschichten zeigen, wie wenig über die Arbeitswelt der Frauen bislang bekannt ist und wie hart Frauen für die Vereinbarung von Beruf und Familie kämpften. Keine Familienzulagen Eine Gewährsfrau, nennen wir sie Christine Hauser, nahm… weiterlesen

Von Flüssen und Kanälen, Brunnen und Leitungsnetzen, von Teichen und modernen Wasserkraftwerken – die Historikerin Claudia Moddelmog teilt ihre Gedanken zu Wasser in Basel und seine Bedeutung für die Geschichte der Stadt. Eine Stadt ist nicht zu verstehen, wenn man ihre Topographie nicht kennt. Eine Geschichte vom Wasser Als ich im Bewerbungsgespräch bei Stadt.Geschichte.Basel nach… weiterlesen

Seit den Tagen des Konzils, als Basel für kurze Zeit im Blickfeld des christlichen Abendlandes stand, gibt sich die Stadt gerne weltmännisch. Von der Führungsschicht und ihrem gehobenen Lebensstil erzählt ein Siegelstempel aus dem Wildensteinerhof. Eine illustre Gesellschaft Wir schreiben den 10. April 1456. Eine festlich gekleidete Gesellschaft bewegt sich im Halbdunkel durch die innere… weiterlesen

Wann ist der FC Basel so berühmt geworden? fragte Julius bei unserem Besuch in der Isaak Iselin Schule. Michael Jucker von Stadt.Geschichte.Basel antwortet. Lieber Julius, Danke für deine interessante Frage. Es freut mich, dass du eine sporthistorische Frage stellst. Denn am Sport und insbesondere am Beispiel des Fussballs lassen sich ganz unterschiedliche Dinge der Geschichte… weiterlesen

Urgeschichtliche Gesellschaften waren junge Gesellschaften, in denen Kinder und Jugendliche die Mehrheit bildeten. In der Archäologie wurde diese Tatsache lange ignoriert. Die Frage, wie Kinder und Jugendliche lebten, wird erst seit Kurzem gestellt. Sie zu beantworten, ist allerdings schwieriger als gedacht. In der Siedlung scheinbar unsichtbar Am linken Rheinufer, auf dem Areal der ehemaligen Gasfabrik,… weiterlesen