Beitrag im SRF-Regionaljournal Hurra, die neue Website ist da! Peter Bollag vom Regionaljournal Baselland berichtet über das historische Ereignis und zitiert die Projektleitung. Danke für das Interesse! Hier gehts zum Beitrag Auf keinen Fall soll der Eindruck entstehen, man betrete eine Staubkammer. Martin Furrer von der BaZ führte zu dem Anlass ein Interview mit der Projektleitung Man… weiterlesen
Blog


Wir haben am 9. April 2019 eine ganz spezielle Verabredung. Aufgeregt betreten wir das Isaak Iselin-Schulhaus und treffen dort auf Herrn Meier, Schulleiter und engagiertes Mitglied des Vereins Basler Geschichte. Er führt uns in ein Klassenzimmer wo nach und nach auch unsere Gesprächspartnerinnen und -partner eintreffen. Auf unseren Aufruf haben sich zehn Schulkinder im Alter… weiterlesen

Basel Anfang der neunziger Jahre: Am Schaffhauser Rheinweg und am Barfüsserplatz versammeln sich immer mehr Süchtige auf der Suche nach Stoff und Spritzen. Mit ihnen wird offensichtlich, was Fachleuten schon länger klar ist: Die Repression von Drogen ist keine Lösung, denn Drogensüchtige sind nicht per se kriminell, sondern aus medizinischer Sicht krank. Dass sie mit… weiterlesen

Am 12. November 1918 standen in der ganzen Schweiz die Räder still: Der schweizerische Landesstreik begann. Auch in Basel blieben Fabriken und Verwaltungen geschlossen, rollten Trams nicht mehr. Um das befürchtete Chaos in Grenzen zu halten, riefen Private zur Selbsthilfe auf. In Basel lud am Vorabend des Landesstreiks ein bürgerliches Aktionskomitee zu einer gut besuchten… weiterlesen

Der Basler Berufsdiplomat Sir Lukas Schaub (1690–1758, den Titel verdiente er sich in englischen Diensten), liess sich 1722 malen. Die Stadt Basel kaufte das Porträt 1771. Der Ankauf geschah aber nicht um der Kunst willen. Der Grund dafür lag vielmehr nicht weit rheinabwärts, bloss einen Kanonenschuss weit entfernt. Heute ist das alles nicht mehr bekannt.… weiterlesen