Blog

Montag, 8. Dezember 1997. Im Konferenzgebäude Grünenhof der Schweizerischen Bankgesellschaft, unweit der Zürcher Bahnhofstrasse, spielt sich Historisches ab: Vier Herren verkünden an der Pressekonferenz die Zusammenlegung ihrer beiden Grossbanken. Die Geburtsstunde der UBS, eines der grössten Finanzinstitute der Welt, steht für vieles: sie ist ein Spiegelbild globaler Entwicklungen, ein Produkt personeller Seilschaften und ein Zeichen des schwächelnden… weiterlesen

80 Jahre lang – von 926 bis 1006 – gehörte Basel zum Königreich Burgund. Einige Jahre vor der Münsterweihe wurde es Teil des Heiligen Römischen Reichs, regiert von Heinrich II. Wie kam es dazu? Oft liest man, der burgundische König Rudolf III. habe Heinrich die Stadt als Faustpfand auf das burgundische Erbe übertragen. Steckte mehr… weiterlesen

Ludwig Sieber (1833-1891) schaffte den Sprung vom Neubürger in das Basler Bürgertum. Mit Sachverstand und Weitsicht begründete er die Universitätsbibliothek Basel und initiierte das noch heute bestehende Bibliotheksgebäude beim Bernoullianum.Auf Du mit der Basler Notabilität bekleidete er eine Reihe prestigeträchtiger öffentlicher Ämter und prägte im Schulterschluss mit den grossen Gelehrten die Basler Bildungslandschaft des 19.… weiterlesen

War Kaiser Heinrich II. wirklich in Basel? Die einzige Quelle, welche die Anwesenheit des Kaisers bei der Basler Münsterweihe 1019 belegen könnte, galt stets als unsicherer Nachweis. Eine Neulektüre der vom Domkaplan Niklaus Gerung genannt Blauenstein verfassten Bischofschronik fördert spannende Erkenntnisse zutage. Blauensteins Bischofschronik Am 11. Oktober 1019 weihte Bischof Adalbero II. im Beisein von Kaiser Heinrich… weiterlesen

“Réduit und Neutralität haben gesiegt.” Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verdrängt die Schweiz eine kritische Aufarbeitung ihrer Rolle während der NS-Zeit. Der Basler Kabarettist Alfred Rasser greift dieses Geschichtsbild früh an. Mit seiner Figur “HD-Soldat Läppli” thematisiert er Rüstungsgeschäfte, Flüchtlingspolitik und die opportunistische Haltung der Schweiz. Der Hilfsdienst-Soldat Theophil Läppli avanciert innerhalb kürzester Zeit… weiterlesen