Die ältesten namentlich bekannten Baslerinnen sind Römerinnen! Überliefert sind ihre Namen – loincatia Nundina und Urbana Iulia – auf zwei Grabsteinen, die im Jahr 1861 “hinter dem Basler Münster” gefunden wurden. Heute sind die beiden Grabinschriften in der Archäologischen Informationsstelle im Schulhaus zur Mücke (Schlüsselberg 14) ausgestellt. Nundina und Urbana Ob loincatia Nundina und Urbana Iulia aber einst tatsächlich in Basel gelebt haben, bleibt ungewiss.… weiterlesen
Blog


Wie können Forscher*innen anhand eines Knochens so viel über die Identität eines Individuums herausfinden? … wunderte sich Luisa bei unserem Besuch in der Basler Primarschule Isaak Iselin. Laura Rindlisbacher hat geantwortet. Als Archäoanthropolog*in untersucht sie die körperlichen Überreste von Menschen, die man bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt hat. Bei Laura im Labor Luisa, vielen Dank für… weiterlesen

Die moderne Stadt ist ohne Kaufhaus nicht zu denken. Und das Kaufhaus nicht ohne Schaufenster. Schaufenster zeichnen ganze Strassenzüge. Sie prägen das Gesicht der Stadt. Insofern haben Schaufensterdekorateur*innen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Stadtraums. Wer von ihnen sein Fach beherrscht, lässt zudem die Kassen klingeln: Schaufenster machen den Flaneur zum Kunden. Der Lockruf… weiterlesen

Das Basler Antependium aus Goldblech und Eichenholz war das Herzstück der Ausstellung “Gold und Ruhm” im Kunstmuseum Basel. In der Kunstgeschichte nimmt es als eine der wenigen erhaltenen ottonischen Altartafeln einen einzigartigen Rang ein. Noch immer gibt das Geschenk des ostfränkischen Kaisers Heinrich II. zur Münsterweihe einige Rätsel auf. Im Besonderen stellt sich die Frage: War das… weiterlesen

Die Münsterweihe am 11. Oktober 1019 in Anwesenheit von Kaiser Heinrich II., König des ostfränkischen Reichs, gilt als Sternstunde in der Basler Geschichte. Heinrich und seine Gemahlin Kunigunde statteten das Basler Münster mit kostbaren Geschenken aus und erlangten damit eine Art Kultstatus in der Stadt am Rhein. Unter diesen Gaben befanden sich ein Leuchter, ein… weiterlesen