“Ein Mammutprojekt findet seinen Abschluss”
In einer prallgefüllten Kuppel wurde am 27. März die Vernissage der letzten beiden Bände 8 und 9 der Stadt.Geschichte.Basel gefeiert.
Die Veröffentlichung der Bände wurde auch in den Medien ausführlich behandelt. Hier ist eine Übersicht der Berichterstattung:
BaZ: Katastrophe in Schweizerhalle und Stadtpläne der Frühen Neuzeit
Während alle Bände bis 8 chronologisch aufeinanderfolgen, tanzt der neunte Band aus der Reihe, so die Zeitung. “Er nimmt verschiedene Stadträume quer durch verschiedene Epochen unter die Lupe. Reich bebildert unternimmt der Band eine Reise zum Rheinufer, in die Altstadt und durch die Strassen. Auch die Stadtpläne in der Frühen Neuzeit, die Stadterweiterung sowie die Konflikte um Freiräume kommen darin vor.”
Auch Moritz Mähr, Projektleiter digital von Stadt.Geschichte.Basel wird zitiert, denn das Projekt wird auch nach Abschluss der Buchveröffentlichungen noch weitergeführt. Mähr: “Das Online-Portal wird auch nach Ende der achtjährigen Projektlaufzeit weitergeführt und kontinuierlich aktualisiert.”

RadioX: Basler Stadtgeschichte zum Hören und Nachlesen
Auch RadioX hat über die Vernissage berichtet und dabei gleich auf die neue Podcast-Reihe in Zusammenarbeit mit Stadt.Geschichte.Basel hingewiesen. Vom 30. März bis am 10. August kommt jede Woche eine neue Folge.

BZ: Ein Zeitdokument wider Willen
Patrick Marcolli, Historiker und Chefredaktor der BZ, hat einen ganzen Artikel Band 8 gewidmet. Die Autor*innen hätten die wohl anspruchsvollste Aufgabe auf sich genommen, da die Zeit nach 1960 bei vielen Leser*innen noch bekannt und deshalb von subjektiven Wahrnehmungen geprägt sei. Der Band sei sehr detailreich, gut lesbar und voll von Einschüben, jedoch auch ideologisch von den Autor*innen gefärbt. Der Autor schreibt aber zu Band 8: “Er ist zum Nachschlagewerk für die Ereignisse der Stadt in den vergangenen 65 Jahren geworden.
BZ: Offensichtlich und doch verborgen: Die Räume der Stadt, neu erkundet
Georg Kreis hat sich ebenfalls in der Basler Zeitung mit Band 9 auseinandergesetzt. Er resümiert: “Mit diesem Band steht ein erster selektiver Durchgang durch Basels Raumgeschichte zur Verfügung. Das kann keine vollständige Geschichte sein. Mit ihren ansprechenden Erzählungen kann jedoch unsere Sensibilität für räumliche Realitäten und unser Verständnis für die im Laufe der Zeit sich wandelnden, nie fertigen Gegenwart wecken.”
Quellen
Abbildungen
Stadt.Geschichte.Basel
Autor*in
Redaktion der Stadt.Geschichte.Basel