Wir schreiben Basler Geschichte.

Die Webseite “Stadt.Geschichte.Basel” bietet einen tiefen Einblick in die facettenreiche Geschichte von Basel durch neun Einzelbände und einen Überblicksband. Was sie besonders macht, ist der öffentliche Zugang zu Forschungsdaten, präsentiert als Data Stories. Plattform und Vermittlungsangebote sprechen ein breites Publikum an, von Geschichtsbegeisterten über Studierende bis Forschende, und laden dazu ein, Basels Geschichte auf innovative, datengetriebene Weise zu erkunden.

Ergänzend dazu bietet der Blog einen Einblick in die Epochen Ur- und Frühgeschichte, Römische Zeit und Spätantike, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte.

Data Stories

Data Storytelling ist eine innovative Methode, bei der erzählerische Elemente und Daten miteinander kombiniert werden, um komplexe Informationen und Forschungsergebnisse in einer zugänglichen und ansprechenden digitalen Form zu präsentieren. Im Kontext von Stadt.Geschichte.Basel nutzen Autor*innen und Autoren-Kollektive diese Technik, um Geschichten und Forschungsdaten aus dem Projekt aufzubereiten und so die faszinierende Historie von Basel auf neue und spannende Weise zu vermitteln.

Das Beste daran ist, dass immer neue Stories hinzukommen, sodass die Erkundung der Basler Geschichte nie endet.

Forschungsdaten

Das Team Forschungsdatenmanagement entwickelt derzeit eine öffentlich zugängliche Plattform zur Bereitstellung von Quellen und historischen Forschungsdaten.

Screenshot der Forschungdatenplattform
Screenshot der Forschungsdatenplattform.

Auf dieser Forschungsdatenplattform werden Sie demnächst eine Sammlung an Ressourcen zur Geschichte der Stadt Basel finden können. Die Plattform bietet direkten Zugang zu nachnutzbaren Quellen und Daten aus den Bänden. Die Aufbereitung der Objekte ermöglicht es, bandübergreifend Themen aus der Basler Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln auf einer Karte, entlang einer Zeitachse oder nach Inhalten verschlagwortet zu entdecken. Weiterhin werden wissenschaftliche Publikationen im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt sowie die Bibliographie mit sämtlicher in den Bänden zitierter Literatur gesammelt zugänglich sein.

Vermittlung

Für die Vermittlung der neuen Stadtgeschichte arbeitet Stadt.Geschichte.Basel mit verschiedenen Kooperationspartner*innen zusammen. Die Veranstaltungen finden Sie unter Agenda, die Kooperationspartner:innen unter Partner.

Aktuelle Kooperationen

In der folgenden Tabelle finden Sie aktuelle Veranstaltungen sowie Vermittlungsangebote verschiedener Institutionen in Zusammenarbeit mit der Stadt.Geschichte.Basel.

  • 📅 03.07.2024 🕒16:00-16:45, Historisches Museum Basel: Führung zur Happy Hour “Basel brennt!” mit Nicole Klemens
  • 📅 17.07.2024 🕒16:00-16:45, Historisches Museum Basel: Führung zur Happy Hour “Basel brennt!” mit Vincent Paul Oberer
  • 📅 07.08.2024 🕒16:00-16:45, Historisches Museum Basel: Führung zur Happy Hour “Basel brennt!” mit Nicole Klemens
  • 📅 28.08.2024 🕒16:00-16:45, Historisches Museum Basel: Führung zur Happy Hour “Basel brennt!” mit Vincent Paul Oberer
  • 📅 08.09.2024 🕒17:00-19:15, LiteraturSpur: Spaziergang und Gespräch “Iris von Roten und der Aufbruch der Frauen” mit Martina Kuoni (LiteraturSpur) und Noëmi Crain Merz (Historikerin, Co-Autorin Band 7 der Stadt.Geschichte.Basel)
  • 📅 15.09.2024 🕒13:30-17:00, Tram-Museum Basel, Verein Basler Geschichte, Basler Verkehrsbetriebe (BVB): Audio-Tour zur Basler Verkehrsgeschichte
  • 📅 09.10.2024 🕒10:00-12:00, Pharmaziemuseum, Abteilung Kultur Basel-Stadt (Mittwoch-Matinee): Mittwoch-Matinee “Hexen und Heilerinnen” mit Elias Bloch und Redaktion Stadt.Geschichte.Basel (Social Media-Kooperation)
  • 📅 14.10.2024 🕒18:15, Historische Antiquarische Gesellschaft zu Basel (HAG): Vortragsreihe “Stadtgeschichte(n). Und jetzt?” Podiumsdiskussion im Historischen Museum Basel zur Eröffnung des Vortragszyklus der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft Basel, Teilnehmer*innen: Isabel Koellreuter lic. phil. , Dr. Robert Labhardt, Dr. Lina Gafner, Claudio Miozzari lic. phil.; Moderation: Dr. David Tréfás
  • 📅 15.10.2024, LiteraturSpur: Literatur am Mittag: Lesung und Gespräch: Iris von Roten und der Aufbruch der Frauen mit Noëmi Crain Merz und Martina Kuoni in der GGG Bibliothek Schmiedenhof
  • 📅 20.10.2024 🕒13:30-17:00, Tram-Museum Basel, Verein Basler Geschichte, Basler Verkehrsbetriebe (BVB): Audio-Tour zur Basler Verkehrsgeschichte
  • 📅 23.10.2024 🕒10:00-12:00, Archäologische Bodenforschung, Abteilung Kultur Basel-Stadt (Mittwoch-Matinee): Mittwoch-Matinée “Die Antike zum Erzählen bringen – Die neugestaltete Informationsstelle beim Schlüsselberg” mit Dagmar Bargetzi
  • 📅 28.10.2024 🕒 18:15, CMV und Stiftung Stadt.Geschichte.Basel: Vernissage der Bände 5-7 der Stadt.Geschichte.Basel im Sudhaus, Warteck
  • 📅 30.10.2024 🕒 10:00-12:00, Jüdisches Museum der Schweiz, Abteilung Kultur Basel-Stadt (Mittwoch-Matinee): Mittwoch-Matinée am Jüdischen Museum der Schweiz mit Patrick Kury und Barbara Häne
  • 📅 01.11.2024, Schürch & Koellreuter: Kulturstadtplan “Basel – Stadt der Tiere” mit Isabel Koellreuter und Franziska Schürch: Kulturstadtplan zu Tieren und dem Verhältnis zwischen Menschen und Tieren durch die Jahrhunderte
  • 📅 11.11.2024 🕒18:15, Historische Antiquarische Gesellschaft zu Basel (HAG): Vortragsreihe “Stadtgeschichte(n). Und jetzt?” in der Aula Naturistisches Museum Basel, Dr. Stefan Hess: Heinrich II. als Balser Projektionsfigur, Dr. Martin Schwarz, Universität Basel: Generative Geometrie: Die Basler Goldschmiederisse und der Entwurf spätgotischer Mikroarchitektur
  • 📅 18.11.2024 🕒18:30-19:45, Volkshochschule beider Basel: Vortragsreihe “Ein Streiflicht auf die neue Buchreihe Stadt.Geschichte.Basel, Bände 5-7”, Vortrag “Veränderungen und Umbrüche. Band 5: Hinter der Mauer, vor der Moderne” mit André Salvisberg
  • 📅 25.11.2024 🕒18:15, Historische Antiquarische Gesellschaft zu Basel (HAG): Vortragsreihe “Stadtgeschichte(n). Und jetzt?” in der Aula Naturistisches Museum Basel, Dr. Gudrun Piller, Historisches Museum Basel: Verrückt normal – Aspekte einer Basler Psychiatriegeschichte, Daniel Suter lic. phil., Historisches Museum Basel: Von Largactil bis Tofranil – Basels Pionierrolle in der Psychopharmakologie
  • 📅 02.12.2024 🕒18:30-19:45, Volkshochschule beider Basel: Vortragsreihe “Ein Streiflicht auf die neue Buchreihe Stadt.Geschichte.Basel, Bände 5-7”, Vortrag “Zwischen Öffnung und Abschottung. Band 7: Stadt an der Grenze in einer Zeit der Gefährdung” mit Noëmi Crain Merz
  • 📅 09.12.2024 🕒18:15, Historische Antiquarische Gesellschaft zu Basel (HAG): Vortragsreihe “Stadtgeschichte(n). Und jetzt?” in der Aula Naturistisches Museum Basel, Guido Lassau lic. phil., Kantonsarchäologe Basel-Stadt: Von Neandertalern in Riehen und Bettingen bis zu Bronzezeitkriegern auf dem Münsterhügel. Die Frühzeit des Kantons Basel-Stadt in fünf Etappe, Stephanie Sailer lic. phil., Universitätsbibliothek Basel: “Dürer sammelt Dürer. Zum Ursprung des Sammelns der Dürer-Zeichnungen in der Werkstatt des Nürnberger Meisters”, In Kooperation mit den Burgenfreuden beider Basel