Die Lust am Sensationellen ist vielleicht der wichtigste Affekt, mit dem sich seit Menschengedenken zuverlässig ein Massenpublikum erreichen lässt: Ein packendes Narrativ, im passenden formellen Gewand und mit stimmigen emotionalen Bezügen zum gesellschaftlichen Wertegerüst erschafft die Resonanzräume, in denen Gesellschaften sich ihrer selbst vergewissern, in denen verhandelt wird, was recht oder schlecht ist. Die Liedflugschriften… weiterlesen
Blog


Der Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte gibt Einblick in den ersten Band der neuen Basler Stadtgeschichte: “Auf dem langen Weg zur Stadt. Basel 50’000 v. Chr. – 800 n. Chr.” Es sprechen die Herausgeber Guido Lassau und Peter-Andrew Schwarz. Vortrag Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte, Dienstag, 06.02.2024, 19:30 Uhr, Universität Basel, Hörsaal 001… weiterlesen

Am 30. September 2023 musste das Chemiemuseum im Klybeckareal, Gebäude WKL 314, schliessen, da die feuerpolizeiliche Einrichtung für den Publikumsverkehr nicht ausreichte. Es ist uns gelungen, im WKL 105 eine neue Bleibe zu finden. Seit dem 13. Januar 2024 ist das Museum wieder geöffnet. Das Chemiemuseum Basel zeigte die Ausstellung “Arbeitswelt Chemie” seit 2022 im… weiterlesen

Wer sich das mittelalterliche Basel vorstellt, sieht in Gedanken vielleicht ein Gewimmel aus Türmen und Türmchen – so wie es unserem romantischen Bild mittelalterlicher europäischer Städte entspricht. Natürlich gab es im mittelalterlichen Basel Türme: Kirchtürme, Stadtmauertürme, Rittertürme, Wehrtürme und sogar Treppentürme und Latrinentürme. Doch wie “turmreich” war Basel im Mittelalter wirklich? Kirchtürme Ein Turm bei… weiterlesen

“Schwierig wird es wohl seyn zu bestimmen in wie fern Bildung für das weibliche geschlecht zuträglich sey! Noch weit schwieriger die Urtheile der Weld darüber nicht zu verletzen: den worüber wird so verschieden geurtheilt!“ Das schrieb die Basler Bürgerin Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758-1840) im Oktober 1815 in ihr Tagebuch. In den Fussstapfen ihres berühmten Vaters,… weiterlesen